25. Deutscher Lebertag: Fokus auf Seltene Lebererkrankungen
Am 7. August 2024 wurde der 25. Deutsche Lebertag angekündigt, der am 20. November 2024 stattfindet. Unter dem Motto „Leber gut – alles gut“ wird über seltene Lebererkrankungen informiert. Die Veranstaltung wird von der Gastro-Liga e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und der Deutschen Leberstiftung organisiert.
Seltene Erkrankungen und ihre Herausforderungen
Seltene Erkrankungen (SE) sind nicht nur seltene Briefmarken oder Tiere, sondern auch Krankheiten, die nur wenige Menschen betreffen. In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie weniger als fünf von 10.000 Menschen betrifft. Es gibt mehr als 6.000 solcher Erkrankungen, und jährlich kommen etwa 250 neue hinzu. Trotz ihrer Seltenheit sind in der EU schätzungsweise 30 Millionen Menschen betroffen, in Deutschland etwa vier Millionen.
Seltene Lebererkrankungen: Was Sie wissen sollten
Seltene Lebererkrankungen können verschiedene Ursachen haben und sind oft schwer zu diagnostizieren. Sie verlaufen meist fortschreitend und können die Lebensqualität und -erwartung der Betroffenen stark beeinträchtigen. Hier sind einige der häufigsten Typen:
- Autoimmunhepatitis (AIH)
- Beschreibung: Eine chronische Entzündung der Leber durch Fehlregulation des Immunsystems.
- Symptome: Müdigkeit, Juckreiz, Bauchschmerzen.
- Diagnose: Erhöhte Leberwerte, spezifische Autoantikörper, Leberpunktion.
- Behandlung: Immunsuppressive Medikamente.
- Primär Biliäre Cholangitis (PBC)
- Beschreibung: Autoimmuner Angriff auf die kleinen Gallengänge der Leber.
- Symptome: Juckreiz, Müdigkeit, Gelenkbeschwerden.
- Diagnose: Nachweis von Anti-Mitochondrien-Antikörpern (AMA).
- Behandlung: Gallensäuren, PPAR-Agonisten.
- Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Beschreibung: Entzündung und Vernarbung der Gallengänge, oft mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen assoziiert.
- Symptome: Bauchschmerzen, Gelbsucht, bakterielle Cholangitis.
- Behandlung: Es wird intensiv an neuen Medikamenten geforscht.
Besondere Fälle: Fontan-assoziierte Lebererkrankung (FALD)
Ein spezielles Beispiel ist die Fontan-assoziierte Lebererkrankung (FALD), die bei Patienten auftritt, die als Kinder eine spezielle Herzoperation hatten. Diese Erkrankung kann zu Leberzirrhose und Lebertumoren führen. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird empfohlen, ab dem zehnten Jahr nach der Operation regelmäßige Leberuntersuchungen durchzuführen.
Für weitere Informationen und detaillierte Beratung sollte immer ein Facharzt aufgesucht werden.